BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Teilen auf Facebook
 

Erinnerung an einen Gefallenen des II. Weltkrieges

 

 

Erinnerung an einen Gefallenen des II. Weltkrieges,

den Gefreiten Erwin Eichholz , 3.(?) Pionier-Battaillon 15,

gefallen am 14.04.1944

 

recherchiert am 14.04.2016:

http://www.lexikon-der-wehrmacht.de

 

  • geboren in Hainrode, jetzt Felsengasse 43

 

...Aufgestellt bereits mit Aufstellung der Reichswehr als (württ.) Pionier-Bataillon mit Garnison Ulm

und der 5. Infanterie-Division unterstellt.

Pionier-Bataillon 5 /Feldpostnummern:

Einheit

Feldpostnummer

Stab

00625

1.Kompanie

27377

2.Kompanie

11668

3.Kompanie

00630

Kolonne

14476

Brückenkolonne C/B

15665

 

Aus dem Bataillon entstand im Rahmen der Heereserweiterung am 1. Oktober 1934

3 Bataillone mit Tarnbezeichnungen.

Dies waren, Pionier-Bataillon Ulm A (das spätere Pionier-Bataillon 5),

Pionier-Bataillon Hann. Münden (das spätere Pionier-Bataillon 9 der 9. Infanterie-Division),

gebildet aus der 1. und 5. Kompanie, und das Pionier-Bataillon Ulm B

 

(das spätere Pionier-Bataillon 15 der 15. Infanterie-Division).

 

 

 

Noch in weiterer Bearbeitung

 

 

Übersicht über die Feldpostnummern der deutschen Wehrmacht

 

Zur Entschlüsselung der Feldpostnummern

verweisen wir auf das Standardwerk zu diesem Thema:

Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpostübersicht (3 Bd.),

vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern,

Biblio-Verlag (1980), ISBN-10: 3764811838

 

Zur Organisation der Feldpost:

Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpost 1939-1945:

Organisation und Lokalisation der Feldpostämter und Feldpostdienststellen,

Biblio-Verlag (1987), ISBN-10: 3764817313

 

Besoldung im Krieg

 

Im Krieg wurde neben der Löhnung bzw. des Familienunterhalts

Wehrsold und Frontzulage bezahlt.

Frontzulage 1,-- RM täglich für alle Dienstgrade gleich,

für andere Dienstgrade monatlich:
- Uffz 42,00 RM
- Feldwebel 54,00 RM
- Leutnante 72,00 RM
- Oberleutnante 81,00 RM
- Hauptleute 96,00 RM
- Majore 108 ,00 RM
Höhere Dienstgrade erhielten nur Frontzulage.

Andere Zulagen, wie Fliegerzulage usw.

wurden natürlich auch weiterhin bezahlt.

Vergleichswerte:

Brutto-Wochenlohn Industriearbeiter im Durchschnitt:
1936: 24, 94 RM.

1939: 28,08 RM
Brutto-Monatsgehalt eines Angestellten im Durchschnitt:
1936: 199,-- RM.

1939: 231,-- RM

 

Besucher :
29945

Heimat- und Museumsverein

Hainrode/Hainleite

 

Zur Bleiche 12

OT Hainrode
99752 Bleicherode

Tel.: (036334) 474770

E-Mail:

 

 

 

 

kerze

 

Wir zünden eine

Kerze an für 

 

 

Heinz Strecker

geb.  19.11.1935

gest. 29.04.2023

 

Wir sprechen

den Hinterbliebenen

hier unsere herzliche 

Anteilnahme aus.

 

Stöberecke

 

Alte Schrift lernen
http://www.eberstadt-frankenstein.de/

content/schrift.pdf

 

 

Wer gern einmal eine Runde spielen möchte

meldet sich unter 036334-474770 / bei Familie Zeitler

oder beim Ortschaftsrat von Hainrode.

Ab 23.03.2023 sind auch wieder Tischtennis Nachmittage -

gespielt wird an 4 Platten immer Do ab 16.00 Uhr und Fr ab 17.30 Uhr-

ab 3 angemeldeten Spielern.

kegel